Zum Inhalt springen

KI-Lieblingstools für die Erwachsenenbildung

Es ist schwer mit den Entwicklungen im Bereich KI auf dem neuesten Stand zu bleiben. Immer neue Werkzeuge, immer neue Tricks bei der Anwendung, neue Bedingungen, neue gesetzliche Regelungen. Hilfreich sind Newsletter, (Bildungs)foren, Netzwerktreffen, Tagungsbesuche und Kurse. Trotzdem hat man oft das Gefühl nur an der Oberfläche zu kratzen.

Daher muss ich meine Empfehlungen mit einem „Warnhinweis“ versehen:

  1. Es handelt sich um Anwendungen, die ich persönlich mag und derzeit als hilfreich empfinde
  2. Prüfen Sie bitte selbst die Datenschutzhinweise der jeweiligen Tools, alle vorgestellten Anwendungen haben (Stand Oktober 2025) kostenlose (Teil)funktionen, eine Anmeldung kann nötig sein)

Da es sich um externe Dienste handelt, sind Sie bei einer Nutzung selbst dafür verantwortlich, alle rechtlichen und organisatorischen Vorgaben Ihrer Institutionen einzuhalten.

Aber welche Modelle sind in meinen Augen nun einen genauen Blick wert?

Bild- und Layoutgestaltung: Canva KI-Assistent

https://www.canva.com/de_de/ki-assistent/

Der KI-Assistent von Canva („Ask Canva“ bzw. „Canva AI“) unterstützt bei der automatischen Erstellung und Anpassung von Designs, Texten und Bildern. Der KI-Assistent eignet sich für alle, die schnell Inhalte gestalten möchten, ohne tiefes Designwissen. Für professionelle oder umfangreiche Projekte empfiehlt sich die Pro-Version.

  • Mit Magic Write lassen sich Texte generieren, umformulieren oder zusammenfassen.
  • Magic Design erstellt Layouts automatisch auf Basis von Stichworten oder Themen.
  • Magic Edit und Magic Eraser ermöglichen KI-gestützte Bildbearbeitung (z. B. Hintergrundentfernung, Objektentfernung).
  • Magic Switch wandelt Designs automatisch in andere Formate um (z. B. Poster → Präsentation).
  • Einige Funktionen bieten auch Video- und Audio-Bearbeitung mit automatischer Synchronisation oder Voiceover.

Zugang & Anmeldung
Canva ist webbasiert und erfordert ein Konto. Eine Anmeldung ist notwendig, um Designs zu speichern oder KI-Funktionen zu nutzen. Es gibt eine kostenlose Basisversion und verschiedene kostenpflichtige Pläne

Mit einfachen Prompts und Eingaben zu Bildstil und format können Bilder generiert werden. Diese können im Anschluss weiterbearbeitet oder mit Text, Formen oder anderen Elementen ergänzt werden.

Preismodell: Eine Registrierung ist notwendig, die Nutzung des Tools grundsätzlich kostenlos. Es gibt aber Erweiterungen, die nur mit einer kostenpflichtigen Pro-Version (für gemeinnützige Vereine evtl. kostenlos) nutzbar sind.

Planung: MyMap.ai

https://www.mymap.ai/de/mindmap

MyMap.ai erzeugt aus Texten oder Stichworten automatisch Mindmaps, Flussdiagramme oder andere visuelle Strukturen.

  • Inhalte können per Texteingabe, Datei-Upload oder URL eingebracht werden.
  • Die KI strukturiert diese Informationen automatisch und erstellt daraus Diagramme.
  • Kollaboration: Mehrere Personen können gleichzeitig an einer Karte arbeiten.
  • Export als PNG, PDF oder über Freigabelinks ist möglich.

Zugang & Anmeldung
MyMap.ai ist webbasiert. Eine Anmeldung ist erforderlich, um Projekte zu speichern oder zu exportieren. Es gibt eine kostenlose Basisversion mit eingeschränkten Funktionen.
MyMap.ai ist besonders nützlich, wenn man Ideen oder komplexe Themen schnell visuell darstellen möchte. Es ist überraschend einfach. Das Tool ist sehr intuitiv gestaltet. Für gelegentliche Nutzung genügt die Basisversion, für regelmäßige Zusammenarbeit lohnt sich ein Pro-Plan.Einsatzgebiete: Kursplanung, Brainstorming

Vielfältig, inklusive Video: Google NotebookLM

https://notebooklm.google/

NotebookLM ist ein KI-gestütztes Recherche- und Organisationstool von Google.

  • Die KI analysiert bereitgestellte Dokumente, Notizen, Webseiten und Videos, was zu präzisen und kontextbezogenen Antworten führt.
  • Es kann umfangreiche Materialien in leicht verständliche Formate umwandeln, wie zum Beispiel Studienleitfäden oder FAQs.
  • Inhalte können zu einem KI-generierte Erklärfilm oder einer KI-generierte Audio-Zusammenfassung zusammengestellt und heruntergeladen werden.
  • Man kann Quellen wie Google Docs, PDFs, Websites oder YouTube-Videos einbinden.
  • Die KI fasst Inhalte zusammen, beantwortet Fragen, erstellt Lernhilfen und erkennt Zusammenhänge zwischen Quellen.

Zugang & Anmeldung
Für die Nutzung ist ein Google-Konto erforderlich. NotebookLM läuft im Browser und ist in der Basisversion kostenlos.

NotebookLM ist besonders geeignet, wenn man mit vielen Dokumenten arbeitet und Informationen systematisch aufbereiten möchte. Ein Beispiel möchten wir Ihnen gern vorstellen: „Wenn Algorithmen kreativ werden – KI Beispiele aus der Praxis

Grafische Zusammenfassungen: Infografix

https://infografix.app

Infografix erstellt automatisch Infografiken auf Basis kurzer Texteingaben.

  • Die KI generiert Layouts zu Themen wie Listen, Zeitachsen, Prozessen, SWOT-Analysen oder Mindmaps.
  • Farben, Schriften und Stile lassen sich anpassen.
  • Exportformate: PNG, JPG, SVG und PDF.
  • Projekte können gespeichert und später weiterbearbeitet oder geteilt werden.

Zugang & Anmeldung
Infografix funktioniert im Browser und ist auch als App (iOS, Android) verfügbar.
Eine Registrierung ist erforderlich, um Projekte dauerhaft zu speichern oder herunterzuladen. Aktuell ist Infografix kostenlos nutzbar. Es gibt keine Hinweise auf kostenpflichtige Premium-Versionen.

Das Tool eignet sich, wenn man ohne Designkenntnisse schnell einfache Infografiken erstellen möchte.

Eine Sammlung: KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten

https://padlet.com/barbarageyer/ki-tools-f-r-wissenschaftliches-arbeiten-jrgdcpc7xajs66nx

Eine kuratierte Sammlung von KI-Werkzeugen, die für wissenschaftliches Arbeiten nützlich sind — z. B. Tools für Recherche, Textanalyse, Zitierhilfe, Visualisierung, Dokumentenmanagement etc. Die Seite ist als Padlet-Board angelegt, das Tools mit Kurzbeschreibungen und Links sammelt.

  • Übersichtliche Darstellung von Werkzeugen mit Namen, Beschreibungen und direkten Verlinkungen
  • Möglichkeit zum Durchstöbern, Kommentieren oder Hinzufügen weiterer Tools.

Zugang & Anmeldung

Man kann die Seite in der Regel ohne Anmeldung einsehen. Manche Funktionen (z. B. Beiträge kommentieren, eigene Einträge hinzufügen) erfordert eine Registrierung bei Padlet.

Einsatz & Vorteil

  • Hilfreich, um schnell passende KI-Tools für wissenschaftliche Zwecke zu finden.
  • Spart Zeit bei der Recherche nach Tools, da viele Optionen bereits vorselektiert sind.
  • Gut geeignet als “Startpunkt” für die Auswahl von Tools für Recherche, Datenanalyse, Visualisierung oder Schreibunterstützung.

Unterfunktion bei ChatGPT: CustomGPTs (OpenAI)

https://chatgpt.com/gpts

CustomGPTs sind individuell anpassbare Versionen von ChatGPT. Man kann ihnen spezielle Anweisungen, Wissen (z. B. durch hochgeladene Dokumente) und gewünschte Verhaltensweisen geben. Sie reagieren dadurch konstanter und gezielter auf bestimmte Themen oder Aufgaben.

Zugang
Erstellung und Nutzung erfolgen über ChatGPT im Browser oder in der App. Eine Anmeldung bei OpenAI ist erforderlich. Eigene CustomGPTs kann man in der Regel nur mit einem ChatGPT-Plus- oder Team-Account erstellen, während öffentlich geteilte GPTs meist auch ohne kostenpflichtigen Zugang nutzbar sind.

CustomGPTs eignen sich, wenn man wiederkehrende Aufgaben automatisieren oder spezialisierte Assistenten ohne Programmierkenntnisse erstellen möchte. Ein schönes Beispiel ist der sokratische Dialog: Lernende können dabei durch Fragen systematisch eigene Überlegungen entwickeln. Das wiederum senkt die Hemmschwelle, auch unausgereifte Überlegungen zu äußern. Im Dialog entwickeln Lernende ihre Argumente weiter, entdecken neue Perspektiven und schärfen ihre Position.

Auch bei anderen KI-Modelle wie ChatGPT, Claude oder Mistral gibt es die Möglichkeit Dialoge zu „customizen“ in verschiedenen Varianten. Für Mistral – als europäische Alternativen – findet sich eine offizielle Anleitung zur Modell-Anpassung („Model Customization“) in ihrer Dokumentation:
Model Customization bei Mistral

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert